Unsere Gruppen:

Unsere Einrichtung verfügt über vier Gruppenräume mit Intensivräumen. Drei altersgemischte Gruppen und eine U3 Gruppe. Zwei Gruppen für Kinder von zwei Jahren bis zum Schuleintritt, eine Gruppe von drei Jahren bis zum Schuleintritt und die U3 Gruppe, welche Kindern von drei Monaten bis zum dritten Lebensjahr vorbestimmt ist.

 

Die Kinder beteiligen sich aktiv an der Umgestaltung der Räume zu bestimmten Themen und Projekten und fühlen sich so willkommen, angenommen sowie mitverantwortlich.

 

Die drei Gruppen unterscheiden sich ein wenig in der Ausstattung und dem Mobiliar, erfüllen jedoch alle wichtigen Punkte unseres Raumkonzepts: Dem Bedürfnis Geborgenheit und Herausforderung von Schutz und Freiraum im gleichen Maße zu bieten.

Die Bärengruppe (Gruppenform III)

Hier spielen und forschen bis zu 25 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren gemeinsam und entdecken unsere Bildungsbereiche mit drei bzw. vier Fachkräften.


Die Fröschegruppe

Hier spielen und forschen bis zu 20 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren gemeinsam und entdecken unsere Bildungsbereiche mit drei Fachkräften.


Die Mäusegruppe

Hier spielen und forschen bis zu 20 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren gemeinsam und entdecken unsere Bildungsbereiche mit drei Fachkräften.


Die Raupengruppe

Auch die Kleinsten der U3-Gruppe fühlen sich bei uns wohl und angenommen. Die Gruppe ist in unserer Einrichtung autark, arbeitetet aber dennoch gruppenübergreifend, vor allem während der Eingewöhnungszeit. Hier werden bis zu zehn Kinder von drei Fachkräften begleitet


Die Schlafräume:

Der Schlafraum der Raupenkinder.

Der bedürfnisorientierte Umgang mit dem Mittagsschlaf hat hier in unserer Einrichtung oberste Priorität. Zwei behaglich eingerichtete Schlafräume laden die Kinder ein, ihrem 

Schlafbedürfnis nachzukommen.

Der gemeinsame Schlafbereich der Fröschekinder, Bärenkinder und Mäusekinder.


Das Kinder-Restaurant:

In Buffetform nehmen die Kinder hier ihr Essen ein und werden von Fachkräften dabei unterstützt und begleitet. Essen ist für uns wesentlich mehr als reine Nahrungsaufnahme. Beim gemeinsamen Essen lernen Kinder neue Lebensmittel und Gerichte kennen, entscheiden selbst was sie essen wollen und was nicht, üben sich in Kompetenzen, wie Gespräche führen oder Besteck halten, trainieren ihre Feinmotorik und erleben die Freude des gemeinschaftlichen Essens.


Der Bewegungsraum:

Wir sorgen täglich im Alltag der Kinder für ausreichende Bewegungsmöglichkeiten. Gezielte Impulse und Anreize vermitteln wir beim psychomotorischen Turnen.


Das Außengelände:

Das Außengelände bietet durch einen alten Baumbestand ausreichend Schattenfläche, sodass es auch im Hochsommer ganztägig genutzt werden kann. Hier laden ein Spielhaus, Wipptiere, eine Rutsche, eine Wasserpumpenanlage, ein Kräutergarten, Sandkasten und Turnstangen zu unterschiedlichsten Aktivitäten ein.