FAQ - Was wichtig ist, auf einen Blick:



A

Anmeldung

 

Für eine Anmeldung Ihres Kindes in unserer Kindertageseinrichtung melden Sie ihr Kind bitte über Kita-Online der Stadt Herten zum gewünschten Zeitpunkt an. In der Regel werden Kitaplätze ausschließlich zum 01.08. jeden nächsten Jahres vergeben.

Jederzeit können Sie in unserer Einrichtung einen Termin zur Besichtigung vereinbaren.

 

Abholberechtigung

 

Bei der Aufnahme bekommen Sie ein Formular mit, wer Ihr Kind aus der Einrichtung abholen darf. Diese Personen dürfen ihr Kind mitnehmen, allen anderen Personen dürfen wir Ihr Kind nicht mitgeben. Die Liste auf dem Formular kann jederzeit erweitert oder erneuert werden. Geschwisterkinder ab dem 12. Lebensjahr dürfen Ihre Geschwister aus der Kita abholen.


B

Bildungsgrundsätze

 

Sie sollen die Zusammenarbeit zwischen Elementar- und Primarbereich (also Kita und Grundschule) stärken.

Die Bildungsgrundsätze sind aufgeteilt in 10 Bildungsbereiche, die uns als Leitfaden für unsere Arbeit dienen.

  1. Bewegung
  2. Körper, Gesundheit und Ernährung
  3. Sprache und Kommunikation
  4. Soziale und (inter-)kulturelle Bildung
  5. Musisch-ästhetische Bildung
  6. Religion und Ethik
  7. Mathematische Bildung
  8. Naturwissenschaftlich-technische Bildung
  9. Ökologische Bildung
  10. Medien

Bielefelder Screening (HLL)

 

An der Universität Würzburg wurde ein Präventionsprogramm zur Ausbildung der notwendigen lautsprachlichen Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb entwickelt, mit welchem für die mit dem BISC identifizierten Kinder das Risiko für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) minimiert werden kann. Durch das geschulte Personal werden in unserer Einrichtung alle Schulkinder deren Eltern es erlauben ein Jahr vor Schuleintritt ausgetestet, indem mit ihnen Aufgaben zur Sprach-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisentwicklung durchgeführt werden, um herauszufinden, welche Kinder besondere Unterstützung in diesem Bereich benötigen. Die festgestellten Risikokinder werden in einer fünfmonatigen Maßnahme auf einen erfolgreichen schulischen Schriftspracherwerb vorbereitet.

 

BaSiK

 

BaSiK ermöglicht eine begleitende Beobachtung der kindlichen Sprachentwicklung in unserer Kindertageseinrichtung. Die Beobachtung erfolgt im pädagogischen Alltag mit dem Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes kontinuierlich einmal im Jahr zu dokumentieren und auch speziellen Förderbedarf zu erkennen. BaSik dient bei uns auch als Grundlage für Elterngespräche.


D

Datenschutz

 

Ihre Daten werden bei uns in der Kita absolut vertraulich behandelt. Nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden ihre Daten gelöscht.

 

Dokumentation/Portfolio

 

Im Rahmen des Kinderbildungsgesetz gilt die Grundlage der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages. Insbesondere die individuelle stärkenorientierten ganzheitliche Förderung eines jeden Kindes, ist eine regelmäßige alltagsintegrierte wahrnehmende Beobachtung des Kindes. Diese ist auch auf seine Möglichkeiten und auf die individuelle Vielfalt seiner Handlungen, Vorstellungen, Ideen, Werke und Problemlösungen gerichtet. Die Beobachtung und Auswertung mündet in die regelmäßige Dokumentation des Entwicklungs- und Bildungsprozesses des Kindes (Bildungsdokumentation). Diese dient auch als Gegenstand für regelmäßige Elterngespräche. Der Portfolio Ordner setzt sich aus individuellen Werken der Kinder zusammen, die kontinuierlich gesammelt werden und die einzelne Entwicklung jedes Kindes widerspiegeln.

Sie haben jederzeit das Recht den Portfolioordner ihres Kindes einzusehen.

Wenn ihr Kind unsere Einrichtung verlässt, bekommen sie alle Dokumentationen über ihr Kind ausgehändigt.


E

Elternbeirat

 

Unser Elternbeirat ist Bindeglied zwischen unseren Eltern und uns als Kindertageseinrichtung. Jedes Jahr, Anfang des neuen Kindergartenjahres, gibt es unsere Elternvollversammlung, in der der neue Elternbeirat gewählt wird. Der Elternbeirat trifft sich monatlich um Entscheidungen, Informationen, Veranstaltungen etc. zu besprechen.

 

Eingewöhnung

 

Die Eingewöhnung Ihrer Kinder findet nach dem „Berliner Modell“ statt, d.h. Die Kinder bekommen die Zeit die sie brauchen, um Vertrauen und die nötige Bindung zu den jeweiligen pädagogischen Fachkräften Ihrer Gruppe zu schließen. Eine Bezugsperson des Kindes bleibt erst einmal mit dem Kind gemeinsam für ca. 1-2 Wochen, ca. 1 Stunde in der jeweiligen Gruppe. Dann bleibt das Kind eine gewisse Zeit schon allein in der Gruppe. Wir achten auch dort sehr auf die Bedürfnisse des Kindes, bis es zeitnah mehrere Stunden am Stück in der Einrichtung bleibt. Dies kann mehrere Wochen dauern. So geben wir dem Kind und auch Ihnen als Eltern, den Raum und die Zeit sich bei uns sicher und geborgen zu fühlen.

 

Erziehungspartnerschaft

 

Für ein positives Erlebnis von Eingewöhnungs- und Tagesstättenzeit ist eine offene und von gegenseitigem Vertrauen geprägte Zusammenarbeit von Fachkräften und Eltern notwendig.

Eines unserer wichtigsten Ziele ist es, frühzeitig und wiederholt mit den Eltern ins Gespräch zu kommen. Nur so kann sich eine offene, vertrauens- und respektvolle Beziehung aufbauen.

Wir möchten unsere Arbeit transparent gestalten und Eltern in pädagogische Prozesse einbeziehen.

Damit schaffen wir gemeinsam die Basis, um die Kinder bestmöglich zu fördern. Eltern sollen sich in unserer Einrichtung wohl und angenommen fühlen. So können sie ihr positives Gefühl auf ihre Kinder transferieren und ihre Kinder mit einem guten Gefühl loslassen.


F

Frühstück

 

Das Frühstück bringen die Kinder von Zuhause mit, bitte achten Sie auf eine vollwertige Mahlzeit. Da wir unnötigen Verpackungsmüll vermeiden möchten, bitten wir Sie, soweit es geht auf eingeschweißte Lebensmittel zu verzichten.

Für die Kinder steht den ganzen Tag Mineralwasser, stilles Wasser und Tee zur freien Verfügung.

 

Familienzentrum

 

Familienzentren organisieren und vermitteln zahlreiche Hilfsangebote, die das Wohlergehen von Familien stützen und für Eltern und Kinder alltagsnah und gut erreichbar sind. Sie bieten zum Beispiel offene Sprechstunden für Erziehungs- bzw. Familienberatung an oder vermitteln und begleiten in eine weitergehende Beratung. Hiervon profitieren vor allem auch Familien in besonderen Lebenslagen wie Alleinerziehende und Familien mit Migrationshintergrund. Niedrigschwellige Elterncafés, Elternveranstaltungen zu pädagogischen Themen und Erziehungs-Kompetenz-Kurse tragen dabei ebenso zur Prävention und frühen Förderung bei, wie musisch-kreative und Bewegungs- sowie Ernährungsangebote für Eltern und Kinder. Darüber hinaus engagieren sich die Familienzentren beim Übergang der Kinder in die Grundschule, beraten Eltern in Fragen der Partnerschaft u. v. a. m. (https://www.familienzentrum.nrw.de/landesprogramm/ziele-und-entwicklung-des-landesprogramms)


G

Geburtstag

 

An seinem Ehrentag bekommt jedes Kind eine gebührende Geburtstagsfeier in seiner Gruppe. Wir singen und spielen gemeinsam im Geburtstagskreis. Jedes Geburtstagskind darf gerne etwas zum Verteilen mit in die Kita bringen. Am besten dafür eignet sich fester Kuchen/Muffins, Obst/Gemüse, eine kleine Süßigkeit/Eis. (Bitte in den jeweiligen Gruppen absprechen).  

 

Gruppen

 

In unserer Einrichtung gibt es 4 Gruppen:

  • Bärengruppe – Gruppenform III (Kinder von 3 bis zur Schulpflicht)
  • Fröschegruppe – Gruppenform I (Kinder von 2 bis zur Schulpflicht)
  • Mäusegruppe – Gruppenform I (Kinder von 2 bis zur Schulpflicht)
  • Raupengruppe – Gruppenform II (Kinder von 6 Monate bis 3 Jahre)

H

Haftung

 

Wir als Kindertageseinrichtung übernehmen keine Haftung für verloren gegangene Kleidung. In einer Einrichtung mit Kindern unterschiedlichen Alters kann im Alltag schnell einmal etwas verloren gehen oder vertauscht werden. Daher bitten wir Sie als Eltern, alles, was Ihrem Kind gehört, mit seinem Namen zu beschriften.


I

Inklusion / Diversität

 

In unserer Einrichtung sind alle Kinder willkommen, unabhängig von ihrer körperlichen, geistigen, psychischen, gesellschaftlichen, religiösen und ethisch-kulturellen Ausgangslage. Wir arbeiten seit 20 Jahren integrativ.


K

Kleidung

 

Unsere Kinder sollen sich den ganzen Tag rundherum wohlfühlen. Dies geht am besten in Kleidung, die bequem und zweckmäßig ist. Ihr Kind möchte herumtollen, matschen, kleben, draußen spielen…Ziehen Sie daher Kleidung an, die dreckig werden darf. Wichtig ist auch, dass ihr Kind den Wetterbedingungen entsprechend gekleidet ist. (Mütze, Schal, Regenkleidung, Gummistiefel, Sonnenschutz, Sonnencreme, etc.). Wechselkleidung und Regenkleidung/Gummistiefel können ganzjährig in der Kita verbleiben.

 

Kinderschutz

 

Unser Anspruch ist es, unser pädagogisches Konzept zum Wohle des Kindes umzusetzen und dabei eine, für alle Beteiligten, angenehme Atmosphäre zu schaffen. In diesem Zusammenhang ist es auch unsere Aufgabe, vor allen Formen der Gewalt, des sexuellen Missbrauchs, des Macht-Missbrauchs sowie vor psychischer und physischer Gewalt (sowohl extern als auch intern) zu schützen.

Darüber hinaus sehen wir es als unsere Aufgabe, präventive Maßnahmen gegen jegliche Form von Gewalt durchzuführen und weiterzuentwickeln.

Damit mögliche Grenzverletzungen im Alltag rechtzeitig wahrgenommen werden, werden alle unsere Mitarbeiter:innen für das Thema Kinderschutz geschult und sensibilisiert.


M

Mittagessen/Snack

 

Für alle Kinder, die einen 45 Stundenplatz gebucht haben gibt es ein warmes Mittagessen, welches von einem zertifizierten Caterer für Kindertageseinrichtungen geliefert wird. Dieser achtet sehr auf eine abwechslungsreiche, vollwertige und gesunde Auswahl für die Kinder.

 

Für alle Kinder, die einen 35 Stundenplatz gebucht haben, gibt es optional auch ein warmes Mittagessen. Sie können Ihren Kindern aber auch einen Snack einpacken, den die Kinder dann mittags gemeinsam einnehmen. Bitte achten sie auch dort wieder auf eine vollwertige Auswahl. Jeden Tag wird zusätzlich noch Obst/Gemüse für die Kinder gereicht.

Ein Mittagessen kostet im Moment 2,80 Euro.

Sie können das Essen für ihre Kinder immer bis spätestens Mittwochvormittag für die kommende Woche ab- bzw. anmelden.


O

Öffnungszeiten

 

Unsere Kindertageseinrichtung hat jeden Tag von 7.15 Uhr bis 16.15 Uhr geöffnet.

  • 25 Stundenplatz 7.15 Uhr - 12.15 Uhr
  • 35 Stundenplatz 7.15 Uhr - 14.15 Uhr
  • 45 Stundenplatz 7.15 Uhr - 16.15 Uhr

Die Kinder können jeden Morgen bis 9.00 Uhr in die Kita gebracht werden. Die Abholzeiten in Ihrem gebuchten Stundenkontingent können individuell mit der jeweiligen Gruppe abgesprochen werden.


P

Projekte/Kurse

 

Es gibt für die Kinder unterschiedlichen Alters im Kindergartenjahr viel zu erleben. Tanz, Selbstwahrnehmung, gesunde Ernährung, Zahlenland, Hof Wessels sind nur einige dieser Dinge. Viele Projekte ergeben sich aus der Situation und dem Interesse der Kinder oder auch aus unserem Schutzauftrag.

 

Partizipation

 

In der Pädagogik versteht man unter dem Begriff Partizipation die Einbeziehung von Kindern bei allen, das Zusammenleben betreffenden, Ereignissen und Entscheidungsprozessen. Dies liegt uns auch hier in der Kita sehr am Herzen. Das beginnt schon in der U3 – Gruppe, wo viele Kinder oft noch nonverbal ihre Bedürfnisse äußern. Diese sensibel wahrzunehmen und darauf einzugehen ist hier wichtigste Grundlage des Interaktions-Prozesses.


R

Religionspädagogische Grundlage

 

Als evangelische Einrichtung verstehen wir Religionspädagogik vor Allem als Grundlage; als Basis, von der alles Handeln ausgeht.

So ist uns ein freiheitlich-verantwortlicher Umgang mit religiösen Unterschieden ein wichtiges Erziehungsziel.


T

Träger

 

Evangelische Christuskirchengemeinde Herten

Ewaldstr. 81b, 45699 Herten

 

Turnen

 

Jede Gruppe hat ihren eigenen Turntag. Jedoch ist zusätzlich unser Bewegungsraum morgens mit einer pädagogischen Fachkraft besetzt, so dass wir individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen können.