Wir waren das erste Modellprojekt Familienzentrum in Herten und sind 2007 zertifiziert worden. Alle vier Jahre wird die Arbeit erneut umfassend überprüft und bei Bestehen der Anforderungen neu zertifiziert und mit dem Gütesiegel versehen.
2019 haben wir unsere 3. Rezertifizierung erhalten und befinden uns gerade in der erneuten Rezertifizierung.
Als Familienzentrum ist uns die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein wichtiges Anliegen. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Betreuungsbedarf über unsere Öffnungszeiten hinaus haben. Wir arbeiten eng mit der Tagespflegevermittlungsstelle der Stadt Herten zusammen und können gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen finden.
Die individuellen Bedarfe aller Eltern ermitteln wir bei Elterntreffen und durch regelmäßige Abfragen.
Die Erwachsenenangebote des Familienzentrums kann man grob in drei Bereiche einteilen (wobei vieles ineinander übergeht):
„Einzeln und frei wie ein Baum und brüderlich wie ein Wald - das ist unsere Sehnsucht"
Nazim Hikmet
„Unser Kopf ist rund,
damit das Denken
die Richtung wechseln kann"
Francis Picaba
Gerade in schwierigen Situationen läuft man Gefahr sich mit den eigenen Überlegungen im Kreis zu drehen. Dann tut es gut sich mit Fachleuten auszutauschen, um vielleicht neue Möglichkeiten zu entwickeln.
Bei uns finden sie folgende
Beratungsmöglichkeiten:
Erziehungsberatung nach Terminabsprache:
Frau Schöpke und Frau Misch
Einmal monatlich:
Alle Angebote unterliegen bei uns einer dialogischen Korrektur, d.h. wir nehmen ihre Wünsche auf und verändern Angebote. Im regelmäßigen Austausch erfahren wir Bedarfe und gestalten danach unser Angebot. Wenn Sie Anregungen oder Kritik haben, bitte melden Sie sich bei uns. Zu unseren Angeboten sind grundsätzlich alle Interessierten eingeladen! In unseren Räumlichkeiten treffen sich auch verschiedene Selbsthilfegruppen.
Die Anerkennung der gemeinsamen Verantwortung und der Bedeutung der jeweils anderen Lebenswelt schafft die Basis für einen guten Dialog.
Eltern in ihrem Bemühen, um gute Chancen für ihre Kinder wertzuschätzen, ihnen Offenheit und Interesse entgegenzubringen, schafft eine Atmosphäre des sich willkommen Fühlens.
Dies, flankiert von vielen kleinen Schritten des Vertrauensaufbaus schafft ein tragfähiges Fundament für eine lösungs- und ressourcenorientierte, gemeinsame Weiterentwicklung. Ein Ausdruck dieses Willkommens ist auch unser Elterncafé im Flur, das Eltern und Großeltern zu einem kleinen Plausch einlädt. Alle Eltern werden von den Gruppenleitungen regelmäßig zu einem Entwicklungsgespräch eingeladen (mindestens einmal jährlich). Sollten sie darüber hinaus Fragen haben oder möchten Sie Unterstützung bei Erziehungsproblemen können sie bei Frau Schöpke oder Frau Misch gern einen Termin vereinbaren.
Regelmäßig laden wir an einem Samstag die Väter mit ihren Kindern ein (es können auch Opa, Onkel oder andere männliche Bezugspersonen mitkommen).
Die Kinder haben dann in Ruhe Gelegenheit, ihren Vätern ihre Kita zu zeigen. Wir können Fragen beantworten und hören gern die Sicht der männl. Bezugspersonen z. B. was die Jungenarbeit betrifft.
Für die Anschaffung der Ausstattung erhalten wir immer viele und gute Anregungen und auch Wünsche für die weitere Arbeit.
Die Elternversammlung wählt einmal jährlich aus ihrer Mitte Elternratsmitglieder für jede Gruppe.
In regelmäßigen Elternratssitzungen werden die Arbeit des Familienzentrums besprochen und Aktionen geplant.
Sie können ihre Anliegen auch an den Elternrat herantragen, der diese dann in den Sitzungen thematisiert. Dank des großen Engagements der Eltern hatten wir zusätzliche Möglichkeiten für Projekte und Ausstattungen, die allein vom Etat der Kita nicht möglich gewesen wären.
Alle Angebote unterliegen bei uns einer dialogischen Korrektur, d.h. wir nehmen ihre Wünsche auf und verändern Angebote.
Im regelmäßigen Austausch erfahren wir Bedarfe und gestalten danach unser Angebot. Wenn Sie Anregungen oder Kritik haben -bitte melden Sie sich bei uns. Zu unseren Angeboten sind grundsätzlich alle Interessierten eingeladen!
In unseren Räumlichkeiten treffen sich auch verschiedene
Selbsthilfegruppen
Bitte sprechen Sie uns bei einem Beratungsbedarf an!
In unserem Familienzentrum haben sich schon einige Gruppen etabliert:
Die genauen Termine finden sie unten auf unserer Startseite.